Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit der Zauberei und wie sie erfunden wurde, Zauberern und ihren Zauberwörtern, Lieschen Radieschen und der Geisterbahn, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Frage des Tages: Wer hat die Zauberei erfunden? (01:13)
Lieschen Radieschen in der Geisterbahn (08:39)
Klanglupe (20:06)
Zauberworte (29.269
Buchtipp: Cosmo Zauberkater (34:56)
Maus-Geheimtipp: Falcke mit Orbit (43:30)
Ohrenkino (49:45) Von Marie Güttge.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Laura Kadur.
Ohne den Aufzug sähe unser Alltag um einiges beschwerlicher aus. Und die Häuser in unseren Städten hätten nie besonders weit in die Höhe wachsen können. Doch der Fahrstuhl ist keine Erfindung unserer Zeit. Seine Anfänge reichen weit zurück. Der Aufzug, wie wir ihn heute kennen, entstand schließlich ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Autor: David Globig (BR 2023)
Eigentlich hat Sebastian Fitzek Jura studiert. Doch seine wahre Leidenschaft fand er schließlich im Schreiben. Heute ist er einer der erfolgreichsten Thriller-Autoren Deutschlands und jedes neue Buch wird zum Ereignis. Seine Lesungen finden mittlerweile in großen Arenen statt und begeistern tausende Fans, die seine spannenden, oft düsteren Geschichten lieben.
Auch für sein Werk „Das Kalendermädchen“ hat Fitzek sich wieder etwas besonderes einfallen lassen. Wir testen seine Kenntnisse berühmter Thriller-Literatur und sprechen über seine Ängste. Eine davon bekommt er nicht los.
Es heißt ja immer „Never judge a book by its cover“, dabei macht das Buch doch genau das mit uns und verkleidet sich für uns in stereotype Käufergruppen. Kann man den Kund:innen ansehen, wer zu welchem Buch greift?
Und was ist wohl der schönste schiefe Ton, den man spielen kann?
Diesen Dienstag beschäftigt sich Constantin Zöller wieder mit den Fahrstuhlgedanken seiner Community und klingelt dafür bei Buchhändler Urs und Komponist sowie Pianist Liam Ehm durch!
Verrät das Buchcover wirklich etwas über dessen Käufer? Und was hat es wohl mit dem sogenannten Teufelsintervall auf sich, von dem Komponist Liam erzählt? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuesten Episode von „Consi calling“!
Wenn es um der Deutschen liebste Speisen geht, landet man schnell bei der Wurst. Mehr als 27 Kilogramm Wurst und Schinken verzehrt jeder von uns durchschnittlich im Jahr. Und die Auswahl ist schier unübersichtlich. Radiowissen rückt der Wurst als Nahrungsmittel und Kulturgut auf die Pelle.
Autorin: Susanne Hofmann (BR 2023)