Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Anne Weber: Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen

Webers Streifzüge erkunden fremde Winkel ihrer Wahlheimat Paris. Die Banlieues außerhalb des Autobahnrings, die Vorstädte mit ihren Supermärkten und Wohnburgen, ermöglichen einen neuen Weltzugang.

Hören

07.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Deniz Ohde: Ich stelle mich schlafend

Yasemin, ein Mädchen mit türkischen Wurzeln, wächst in einer Hochhaussiedlung am Rand einer Stadt auf. Mit 13 Jahren verliebt sie sich in einen Nachbarsjungen. Rund 20 Jahre später entwickelt sich daraus eine gefährliche, toxische Beziehung.

Hören

07.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Percival Everett: James

Everett dreht die Literaturgeschichte raffiniert einmal auf links, indem er einen Klassiker der amerikanischen Literaturgeschichte einfach überschreibt. Twains Abenteuergeschichte, erzählt aus der Perspektive des schwarzen Sklaven Jim.

Hören

07.04.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Valerie Fritsch: Zitronen

August Drach wächst in einem düsteren Dorf auf. Der Vater misshandelt ihn, bevor er eines Tages spurlos verschwindet. Die Mutter hat das Münchhausen-Stellvertretersyndrom. Ein Buch über fehlgeleitete Liebe und Gewalterfahrungen.

Hören

07.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Suche in Dunkelheit und Licht – Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse

Jon Fosse bekam 2023 den Literaturnobelpreis. Der Norweger ist einer der großen Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Eine Begegnung mit dem Dramatiker und Romancier. Von Thomas David

Hören

04.04.24 15:55 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Franziska Setare Koohestani – Hairy Queen. Warum Körperbehaarung politisch ist

Manche Haare finden wir schön, andere sind unerwünscht. Doch woher stammen diese Behaarungsnormen und wie wirken sie sich auf unser Leben aus, fragt Franziska Setare Koohestani in ihrem Buch „Hairy Queen – Warum Köperbehaarung politisch ist“. Sie nimmt ihre persönlichen Erfahrungen als „Hairy Queen“ zum Anlass, das Thema Körperbehaarung aus feministischer und kapitalismuskritischer Perspektive zu beleuchten. Rezension von Judith Reinbold

Hören

03.04.24 15:55 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Jamaica Kincaid – Talk Stories. Kolumnen aus dem New Yorker

Die heute weltweit bekannte Schriftstellerin Jamaica Kincaid begann ihre Karriere in den 1970er Jahren als Kolumnistin des Magazins The New Yorker. Ihre frühen journalistischen Texte, durch die sie sich schon deutlich als begabte Erzählerin zu erkennen gibt, versammelt nun der Band „Talk Stories“. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Hören

02.04.24 15:55 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Frances Stonor Saunders – Der Koffer. Sechs Versuche, eine Grenze zu überqueren

Die spannende Odyssee einer rumänischen Familie, die im Zweiten Weltkrieg über Umwege nach England gelangte. Ein Land, das erst für die Enkel zur Heimat wurde. Rezension von Margrit Irgang

Hören

01.04.24 10:03 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Anja Utlers Gedichtband über den russischen Angriffskrieg – „Litanei von größter Intensität“

Putins Angriffskrieg war für die Slawistin und Lyrikerin Anja Utler ein Schock. In ihrem Gedichtband „Es beginnt“ reagiert sie darauf. Sie erhält dafür den Peter-Huchel-Preis 2024. Katharina Borchardt im Gespräch mit Anja Utler

Hören

31.03.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Mirrianne Mahn – Issa

„Mein Buch ist die Antwort auf die Frage ‚Woher kommst du?‘“: Mirrianne Mahn über „Issa“, der erste Roman der Theatermacherin und Aktivistin. Kristine Harthauer im Gespräch mit Mirrianne Mahn

Hören