Radioprogramm

SRF 4 News

Jetzt läuft

Echo der Zeit

05.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

05.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

05.33 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive.

06.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages. Die vorläufigen Ergebnisse der Europawahlen zeigen wie erwartet Verschiebungen nach rechts. Doch der Zuwachs vor allem am rechten politischen Pol ist weniger deutlich, als die Umfragen vermuten liessen. Klare Siegerin der Wahl ist die Europäische Volkspartei um Ursula von der Leyen.Ausserdem: - Bundesrat und Parlament sind die Sieger des gestrigen Abstimmungs-Sonntags. Unter anderem wegen des doppelten Neins zu den beiden Gesundheits-Initiativen von SP und Mitte. - In Israel hat Minister Benny Gantz seinen Rücktritt aus dem Kriegskabinett von Premierminister Benjamin Netanjahu angekündigt. Grund für den Rücktritt sind Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft des Gazastreifens.

06.15 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

06.17 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

06.20 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.45 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

06.47 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

06.56 Uhr
Börse New York

Der Blick an die Wall Street.

07.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.15 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

07.17 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

07.20 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.45 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

07.47 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

07.56 Uhr
Börse New York

Der Blick an die Wall Street.

08.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

08.15 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

08.17 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

08.20 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

08.45 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

08.47 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

08.56 Uhr
Börse Zürich

Der Blick an die Schweizer Börse.

09.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.10 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

09.15 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

09.17 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

09.26 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

09.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.34 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

09.45 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

09.47 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

09.56 Uhr
Börse Zürich

Der Blick an die Schweizer Börse.

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.04 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

10.15 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

10.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.34 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

10.45 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

10.50 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

10.55 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren. Über 40 Filme drehte der deutsche Regisseur Rainer Werner Fassbinder und dies, obwohl er nur 37 Jahre alt wurde. Sein Leben verlief hochtourig. «Schlafen kann ich, wenn ich tot bin» lautete sein Motto. Am 10. Juni 1982 starb Rainer Werner Fassbinder.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.04 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

11.15 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

11.17 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

11.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.34 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

11.45 Uhr
Newsflash

Immer 15 Minuten nach und vor der vollen Stunde die aktuelle News-Lage in Schlagzeilen zusammengefasst.

11.47 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

11.57 Uhr
Börse Zürich

Der Blick an die Schweizer Börse.

12.00 Uhr
Info 3

: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Nach dem klaren Sieg der französischen Rechtspopulisten bei der Europawahl hat Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Diese sollen Ende Juni stattfinden. Droht ihm damit eine weitere Schlappe?Weitere Themen: Das EU-Parlament rückt nach rechts. Das Mitte-rechts Bündnis EVP konnte bei den Europawahlen vom Sonntag einen Sieg einfahren. Welche Änderungen in der EU-Politik sind nun zu erwarten? Nächstes Wochenende empfängt die Schweiz hohe Vertreterinnen und Vertreter von über 90 Staaten und Organisationen zur Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock. Die Erfolgsaussichten der Konferenz sind ungewiss und umstritten ist die Tatsache, dass die Schweiz Russland nicht eingeladen hat. Bundespräsidentin Viola Amherd und Aussenminister Ignazio Cassis haben am Montag dazu Stellung bezogen.

12.14 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen. Zwei Mal Nein für beide Gesundheitsinitiativen. Gestern scheiterten sowohl die Prämienentlastungsinitiative, als auch die Initiative für eine Kostenbremse. Was sind die Gründe dafür? Simon Wieser, Leiter des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie an der ZHAW ordnet ein. Die weiteren Themen: - In Frankreich löst Präsident Macron das Parlament auf und ordnet Neuwahlen an - als Reaktion auf das schwache Ergebnis seiner Partei an den Europawahlen. Frankreichkorrespondent Daniel Voll ordnet ein. - In Österreich hat die rechtspopulistische FPÖ die Europawahl gewonnen: Mit 25,5% der Stimmen. Österreich-Korrespondent Peter Balzli erklärt, was dieses historische Resultat für das Land bedeutet. - In Deutschland wird die AfD zweistärkste Kraft bei den Europawahlen. Das Gespräch mit Deutschland-Korrespondentin Alexandra Gubser. - Das Europaparlament ist nach rechts gerutscht und mit ihm die Themenschwerpunkte. Klimaschutz wird weniger wichtig. Wie geht die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz weiter? Die Co-Präsidentin von Operation Libero und Initiantin der Europa-Initiative, Sanija Ameti, im Gespräch.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind an der Urne gescheitert. Doch der Handlungsbedarf bleibt bestehen, die Gesundheitskosten steigen weiter. Der langjährige oberste Hausarzt Philippe Luchsinger und die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold, sind zu Gast im Tagesgespräch.Auch wenn die Vorlagen scheiterten, ändert sich dennoch etwas. Für beide Initiativen tritt ein Gegenvorschlag in Kraft, sofern kein Referendum dagegen ergriffen wird. Was ändert sich nun konkret? Wie definiert der Bundesrat Kostenziele? Und steigt der Druck auf die Ärztinnen und Ärzte? Luchsinger und Nold schätzen ein und erklären, warum sie beide gegen eine öffentliche Krankenkasse aber für eine überregionale Planung des Gesundheitswesens wären, also eine teilweise Entmachtung der Kantone. Verena Nold ist die Direktorin des Krankenkassendachverband Santésuisse, Philippe Luchsinger war bis vor kurzem Präsident der Haus- und Kinderärzte.

13.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

13.34 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

14.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

14.06 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

14.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

14.34 Uhr
Trend

Wirtschaft im Fokus

15.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.04 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

15.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.34 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind an der Urne gescheitert. Doch der Handlungsbedarf bleibt bestehen, die Gesundheitskosten steigen weiter. Der langjährige oberste Hausarzt Philippe Luchsinger und die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold, sind zu Gast im Tagesgespräch.Auch wenn die Vorlagen scheiterten, ändert sich dennoch etwas. Für beide Initiativen tritt ein Gegenvorschlag in Kraft, sofern kein Referendum dagegen ergriffen wird. Was ändert sich nun konkret? Wie definiert der Bundesrat Kostenziele? Und steigt der Druck auf die Ärztinnen und Ärzte? Luchsinger und Nold schätzen ein und erklären, warum sie beide gegen eine öffentliche Krankenkasse aber für eine überregionale Planung des Gesundheitswesens wären, also eine teilweise Entmachtung der Kantone. Verena Nold ist die Direktorin des Krankenkassendachverband Santésuisse, Philippe Luchsinger war bis vor kurzem Präsident der Haus- und Kinderärzte.

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.06 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

16.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.33 Uhr
SRF 4 News aktuell

Hintergründe, Berichte und Gespräche zu den Themen der Stunde.

17.00 Uhr
Info 3

: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Nach dem Nein zu den zwei Gesundheitsinitiativen hat Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider zugesichert, die beiden indirekten Gegenvorschläge nun rasch voranzubringen. Ein Nachrechnen zeigt aber: Das wird noch einige Jahre dauern. Und weitere Prämienrunden werden nicht abgefedert.Weitere Themen: In Italien bleibt nach der Europawahl fast alles beim Alten. Giorgia Meloni und ihre Partner erreichen erneut fast 50 Prozent, am linken Pol kehren die Sozialdemokraten als klar stärkste Kraft zurück. Im Vergleich zu Deutschland und Frankreich sind dies erstaunlich stabile Verhältnisse. Der ehemalige Verteidigungsminister Benny Gantz hat das israelische Kriegskabinett verlassen. Nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober bot er sich als Retter in der Not an: als militärisch geschulter und kriegserprobter Stratege. Was hat Benny Gantz in acht Monaten Kriegskabinett erreicht?

17.14 Uhr
News Plus

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Jeden Wochentag um 16 Uhr.

17.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.34 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind an der Urne gescheitert. Doch der Handlungsbedarf bleibt bestehen, die Gesundheitskosten steigen weiter. Der langjährige oberste Hausarzt Philippe Luchsinger und die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold, sind zu Gast im Tagesgespräch.Auch wenn die Vorlagen scheiterten, ändert sich dennoch etwas. Für beide Initiativen tritt ein Gegenvorschlag in Kraft, sofern kein Referendum dagegen ergriffen wird. Was ändert sich nun konkret? Wie definiert der Bundesrat Kostenziele? Und steigt der Druck auf die Ärztinnen und Ärzte? Luchsinger und Nold schätzen ein und erklären, warum sie beide gegen eine öffentliche Krankenkasse aber für eine überregionale Planung des Gesundheitswesens wären, also eine teilweise Entmachtung der Kantone. Verena Nold ist die Direktorin des Krankenkassendachverband Santésuisse, Philippe Luchsinger war bis vor kurzem Präsident der Haus- und Kinderärzte.

18.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

18.45 Uhr
News Plus

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Jeden Wochentag um 16 Uhr.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

19.45 Uhr
News Plus

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Jeden Wochentag um 16 Uhr.

20.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

20.03 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

20.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

20.33 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind an der Urne gescheitert. Doch der Handlungsbedarf bleibt bestehen, die Gesundheitskosten steigen weiter. Der langjährige oberste Hausarzt Philippe Luchsinger und die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold, sind zu Gast im Tagesgespräch.Auch wenn die Vorlagen scheiterten, ändert sich dennoch etwas. Für beide Initiativen tritt ein Gegenvorschlag in Kraft, sofern kein Referendum dagegen ergriffen wird. Was ändert sich nun konkret? Wie definiert der Bundesrat Kostenziele? Und steigt der Druck auf die Ärztinnen und Ärzte? Luchsinger und Nold schätzen ein und erklären, warum sie beide gegen eine öffentliche Krankenkasse aber für eine überregionale Planung des Gesundheitswesens wären, also eine teilweise Entmachtung der Kantone. Verena Nold ist die Direktorin des Krankenkassendachverband Santésuisse, Philippe Luchsinger war bis vor kurzem Präsident der Haus- und Kinderärzte.

21.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

21.03 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

21.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

21.33 Uhr
Trend

Wirtschaft im Fokus

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.06 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

22.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.36 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

23.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

23.03 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

23.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

23.33 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind an der Urne gescheitert. Doch der Handlungsbedarf bleibt bestehen, die Gesundheitskosten steigen weiter. Der langjährige oberste Hausarzt Philippe Luchsinger und die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold, sind zu Gast im Tagesgespräch.Auch wenn die Vorlagen scheiterten, ändert sich dennoch etwas. Für beide Initiativen tritt ein Gegenvorschlag in Kraft, sofern kein Referendum dagegen ergriffen wird. Was ändert sich nun konkret? Wie definiert der Bundesrat Kostenziele? Und steigt der Druck auf die Ärztinnen und Ärzte? Luchsinger und Nold schätzen ein und erklären, warum sie beide gegen eine öffentliche Krankenkasse aber für eine überregionale Planung des Gesundheitswesens wären, also eine teilweise Entmachtung der Kantone. Verena Nold ist die Direktorin des Krankenkassendachverband Santésuisse, Philippe Luchsinger war bis vor kurzem Präsident der Haus- und Kinderärzte.

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

00.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.36 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

01.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

01.03 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

01.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

01.33 Uhr
Trend

Wirtschaft im Fokus

02.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

02.03 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

02.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

02.33 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind an der Urne gescheitert. Doch der Handlungsbedarf bleibt bestehen, die Gesundheitskosten steigen weiter. Der langjährige oberste Hausarzt Philippe Luchsinger und die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold, sind zu Gast im Tagesgespräch.Auch wenn die Vorlagen scheiterten, ändert sich dennoch etwas. Für beide Initiativen tritt ein Gegenvorschlag in Kraft, sofern kein Referendum dagegen ergriffen wird. Was ändert sich nun konkret? Wie definiert der Bundesrat Kostenziele? Und steigt der Druck auf die Ärztinnen und Ärzte? Luchsinger und Nold schätzen ein und erklären, warum sie beide gegen eine öffentliche Krankenkasse aber für eine überregionale Planung des Gesundheitswesens wären, also eine teilweise Entmachtung der Kantone. Verena Nold ist die Direktorin des Krankenkassendachverband Santésuisse, Philippe Luchsinger war bis vor kurzem Präsident der Haus- und Kinderärzte.

03.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

03.03 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

03.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

03.33 Uhr
Trend

Wirtschaft im Fokus

04.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

04.03 Uhr
4x4 Podcast

Für alle, die die News schon kennen.

04.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

04.33 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind an der Urne gescheitert. Doch der Handlungsbedarf bleibt bestehen, die Gesundheitskosten steigen weiter. Der langjährige oberste Hausarzt Philippe Luchsinger und die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold, sind zu Gast im Tagesgespräch.Auch wenn die Vorlagen scheiterten, ändert sich dennoch etwas. Für beide Initiativen tritt ein Gegenvorschlag in Kraft, sofern kein Referendum dagegen ergriffen wird. Was ändert sich nun konkret? Wie definiert der Bundesrat Kostenziele? Und steigt der Druck auf die Ärztinnen und Ärzte? Luchsinger und Nold schätzen ein und erklären, warum sie beide gegen eine öffentliche Krankenkasse aber für eine überregionale Planung des Gesundheitswesens wären, also eine teilweise Entmachtung der Kantone. Verena Nold ist die Direktorin des Krankenkassendachverband Santésuisse, Philippe Luchsinger war bis vor kurzem Präsident der Haus- und Kinderärzte.